Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Hochzeit

Brautgespräch und Anmeldung

Für die Trauung ist das Pfarramt(der Pfarrer) eines katholischen Partners zuständig. Der katholische Partner tritt in Kontakt mit dem katholischen Pfarrer der Wohnortgemeinde. Sinnvoll ist es natürlich, dass die kirchliche Trauung dort gefeiert wird, wo das Brautpaar wohnt. Ausnahmen sind natürlich möglich.
Vor der Trauung ist ein Gespräch vorgesehen, zu dem das gegenseitige Sich-Bekannt-Machen, und wesentlich die Aufnahme der Personalien, die Klärung, dass keine Ehehindernisse vorliegen und das Gespräch über das kirchliche Eheverständnis und die Gestaltung der Trauung gehören.
Wichtig ist, dass die Brautleute sich vor dem besagten Gespräch einen Taufschein(nur bei Katholiken) neueren Datums in der Taufpfarrei besorgen. Er ist zugleich Ledigennachweis.

Trauungszeremonie

Die Trauung kann im Rahmen einer Eucharistiefeier oder im Rahmen eines Wortgottesdienstes gefeiert werden. Sind die Brautleute konfessionsverschieden und beide in ihrer jeweiligen Kirche beheimatet, dann empfiehlt es sich, dass die Trauung unter Beteiligung von Vertretern beider Konfessionen gefeiert wird. Bei allen Fragen zu Ihrer Trauung stehen Ihnen die Priester der Gemeinden zur Verfügung- bitte rufen Sie in den Pfarrbüros an.

Kontakt

Pfarramt Allerheiligen
Tel. 0911 / 99 09 86 50