Nach dem Beschluss von Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat, ein Umweltmanagementsystem einzuführen, wurde am 21. Mai 2023 in der Auftaktveranstaltung die Gemeinde über das Vorhaben informiert und ein Umweltteam gegründet, das die Einführung des Kirchlichen Umweltmanagementsystems vorantreiben soll.
Diesem Team gehören bisher an:
Regina Pock, Hans Peter Schwab, Doris Nunn-Richter, Dr. Bettina Behring, Therese Mayerle, Clara Straulino.
Wer Interesse hat mitzuarbeiten, kann sich im Pfarramt Allerheiligen (allerheiligen.nuernberg@erzbistum-bamberg.de) oder bei Regina Pock (regina.pock@erzbistum-bamberg.de) melden.
Das Team trifft sich einmal monatlich, in der Regel an einem Montag um 18.00 Uhr.
Mit der Einführung des Kirchlichen Umweltmanagementsystems wird das Ziel verfolgt, in der Pfarrei Umweltschädigungen zu vermeiden, Umwelteinwirkungen zu verringern, Beiträge zur Gesundheitsvorsorge und Gebäude-Sanierung zu leisten und dabei die Verhaltensweisen der Menschen in den Blick zu nehmen (Nutzerverhalten). Es wird im ersten Schritt der Status quo mithilfe von Checklisten erhoben und anschließend bewertet. Daraus werden dann Ziele formuliert, die dann umgesetzt und bei der Zertifizierung überprüft werden. Wichtig ist bei diesem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, dass alle Gemeindemitglieder mit einbezogen werden. Sei es durch regelmäßige Information über den Stand der Dinge, sei es durch konkretes Tun, z. B. in den verschiedenen Arbeitskreisen der Pfarrei.
Gebäude (Kirche, Turm, Pfarrzentrum, Pfarrhaus, Kindergarten, Kinderkrippe) mit ihren Außenanlagen werden in Bezug auf Bausubstanz, Emissionen, Ausstattung unter die Lupe genommen. Ebenso das Handeln in diesen Räumen hinsichtlich Energieverbrauch, Müllentstehung und –verwertung, Reinigung, Beschaffungswesen u.v.a.
Umweltleitlinien Kirchliches Umweltmangement Allerheiligen
Umwelt-Tipp 2: Mein Beitrag - Wasser Sparen
Umwelt-Tipp 3: Nachhaltig(er) Weihnachten feiern
Umwelt-Tipp 4: Nachhaltige Textilien
Umwelt-Tipp 5: Balkon und Garten naturnah gestalten
Umwelt-Tipp 6: Die Kuh ein „Klimakiller“ – oder doch nicht?
Umwelt-Tipp 7: Lichtverschmutzung - die unsichtbare Gefahr
Umwelt-Tipp 8: Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden