Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Taufe

Eltern, die selbst in der Kirche gut beheimatet sind oder Eltern, die wünschen, dass Ihr Kind in der Botschaft Jesu und in der Gemeinschaft der Kirche Orientierung und Wegweisung für sein Leben findet und dass es seinen Lebensweg mit Christus geht (also nicht einfach "neutral" aufwächst), bitten um die Taufe.

Voraussetzung für die Taufe ist, dass die Eltern oder wenigstens ein Elternteil bereit sind, das Kind zu Christus und zum Glauben hinzuführen. Ohne Bereitschaft zur christlichen Erziehung entbehrt die Bitte um die Taufe ihres Fundaments. In solch einem Fall ist es sinnvoller, zu warten und dann beim Schuleintritt die Schulleitung zu bitten, dass das Kind am Religionsunterricht teilnehmen darf. Dann mag das Kind auf diese Weise in den Glauben hineinwachsen.

Wenn das Kind schon etwas älter ist (3 - 6 Jahre) und man mit dem Kind schon gut reden kann, ist es (vorausgesetzt, dass das Kind durch die Eltern oder Großeltern schon von Gott und von Jesus gehört hat) üblich, sich einige Male mit dem Kind zu treffen und ihm die Taufe und die Symbole der Taufe zu erschließen. Das Kind soll kindgemäß verstehen können, was geschieht und was ihm geschenkt wird.

Zuständig ist grundsätzlich das Pfarramt des Wohnsitzes. Wenn die Taufe nicht in der Pfarrei des Wohnsitzes sein soll, ist es üblich, mit der Heimatpfarrei wenigstens kurz Kontakt aufzunehmen und ihr den Wunsch mitzuteilen.

Tauftermin 

Tauftermine können gerne individuell telefonisch vereinbart werden - bitte rufen Sie in den Pfarrbüros an.

Pfarramt Allerheiligen
Tel.: 0911/51 38 90

Pfarramt St. Josef
Tel.: 0911/52 09 92 60

Wenn Sie selbst als Erwachsener getauft werden möchten

Wer um die Taufe bittet, soll auch wissen, was es bedeutet, Christ zu sein, an Christus zu glauben und als Christ zu leben. Deshalb geht der Erwachsenentaufe eine Reihe von Gesprächen über den Glauben voraus. Man trifft sich ca. ein knappes Jahr lang vierzehntägig mit einer Gruppe von Taufbewerbern bzw. mit dem Pfarrer/der pastoralen Mitarbeiterin/jemand aus der Gemeinde zum Gespräch, um den christlichen Glauben kennen zu lernen. Die Teilnahme verpflichtet noch nicht zum Empfang der Taufe. Der/die Taufbewerber/in soll die Bitte um die Taufe in voller Freiheit und innerer Überzeugung aussprechen können.

Ein besonders eindrucksvoller Tauftermin ist die Feier der Osternacht. Aber Erwachsenentaufen sind auch sonst während des Jahres möglich.

Angesichts der Dauer der Vorbereitung auf die Taufe ist es sinnvoll, so rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, dass man nicht in Konflikt mit dem gewünschten Termin kommt.

Kontakt

Über unsere Pfarrämter St. Josef und Allerheiligen